Der Jerusalemweg ist der weltweit längste Friedens- und Pilgerweg. Die Route führt vom „Ende der Welt“ in Finisterre (Spanien) bis zum „Anfang“ nach Jerusalem – dem Schnittpunkt der Weltreligionen und Kulturen. Die Route verbindet 19 Länder auf zwei Kontinenten über rund 8500 km.
Seit 2025 ist der Jerusalemweg offizieller Kandidat für die Zertifizierung als Kulturroute des Europarates. Dies ist ein besonderer Schritt zur Völkerverständigung, interkulturellem Dialog und Friedensförderung auf internationaler Ebene.
Entstehung
Der Jerusalemweg entstand 2006 aus einer Vision – der Idee eines Weges vom Herzen Europas nach Jerusalem. Im Jahr 2010 wurde diese Vision konkret umgesetzt und es entstand das internationale Friedensprojekt Jerusalemweg. In der Folge weitete sich der Weg vom „Ende“ Europas in Finisterre bis zum „Anfang“ in Jerusalem aus. Seither wird die Kulturroute kontinuierlich erweitert und verbindet heute Menschen, Länder und Kulturen.
Vision und Botschaft
Der Jerusalemweg baut Brücken zwischen Religionen, Nationen und Kulturen. Er steht für Dialog, Versöhnung und Frieden. Das Logo mit der Friedenstaube ist zugleich Wegmarkierung und universelles Symbol des Friedens. Mehr dazu im FAQ.
Friedenspilger – Pilger der Hoffnung (Peregrinantes in Spem): Sie bauen eigene Vorurteile ab, schlagen Brücken zu den Menschen und leisten Friedensarbeit an der Basis für die Menschheitsfamilie. Auf dem langen Weg nach Jerusalem durchschreitet der/die Pilger:in Länder aller drei monotheistischen Religionen und vielfältiger Kulturen – im ursprünglichsten Sinn des Wortes ein Peregrinus, ein Fremder in der Fremde. Mehr dazu unter Pilger der Hoffnung.
Die große Gastfreundschaft prägt den Weg – sei es am Balkan, in der Türkei, in Jordanien oder in Palästina & Israel. Auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, steht Jerusalem als heilige Stätte für die Hoffnung auf ein friedvolles Miteinander der Menschheitsfamilie. Mehr dazu im Statement für den Frieden.
Der Weg in Etappen
Die Route ist wie ein Flusssystem aufgebaut: Vom Hauptstrom zweigen zahlreiche Pilgerwege aus Europa in Richtung Osten ab. Zur Übersicht der Route
Internationale Dimension
Der Jerusalemweg führt durch zahlreiche bedeutende Orte und UNESCO-Welterbestätten – darunter Santiago de Compostela, Wien, Belgrad, Thessaloniki, Troja, Ephesos, Konya, Damaskus, Amman, Jerusalem. Er verbindet spirituelle Orte mit den Herausforderungen und Chancen der Gegenwart.
Gemeinschaft und Pilgerberichte
Tausende Menschen haben den Weg bereits beschritten – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf anderen Wegen. Eindrücke und Erfahrungen: Zu den Pilgerberichten
Medien & Veranstaltungen
Der Jerusalemweg ist international in Medien, Vorträgen und Ausstellungen präsent – u. a. durch ORF, Paulo Coelho, Fulda, Linz und viele weitere. Aktuelle Termine und Projekte: Zu den Terminen
Mitmachen & Unterstützung
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Sei Teil des Jerusalemwegs – durch Mitpilgern, Mithilfe oder Unterstützung. Mehr dazu HIER.
News & Aktuelles
Sommer 2025: Aktuelles vom Jerusalemweg
- 28. Juni 2025: Friedenstaube in Arbing aufgestellt – starkes Zeichen der Gemeinden Schwertberg, Naarn und Arbing. Details zur Veranstaltung
- 22. Aug – 6. Sept 2025: Geführte Pilgerreise Balkan (Ungarn – Serbien – Kosovo – Nordmazedonien – Griechenland). Infos & Anmeldung
- Mehrere Pilger:innen haben 2024 den Weg bis nach Jerusalem geschafft – trotz Umwegen über Syrien. Erfahrungsberichte
- Reisehinweis: Die Grenze zu Syrien bleibt geschlossen. Infos & aktuelle Hinweise: Zur Syrien-Seite
- 05.07.2025: Unsere Facebook-Community überschreitet 6.000 Mitglieder – danke! Zur Facebook-Gruppe
Shop & Service
- Buch „Aus dem Herzen Europas zu Fuß nach Jerusalem“: Bestseller von Johannes Aschauer. Zum Shop
- Pilgerpass: Wege entstehen im Gehen – dein Pilgerpass für die Reise. Im Shop bestellen
- Newsletter Sommer 2025: Zwei Mal pro Jahr aktuelle Informationen. Anmeldung Newsletter
- Backoffice-Team Linz: Wir bauen unser Team am neuen Vereinssitz in 4020 Linz auf – mach mit! Details & Kontakt
- Live-Filmvortrag München (02.12.2025, 19:00): Evang. Stadtakademie. Infos
Rückblicke & Highlights
- Linz (2023): Friedenstaube – Kooperation mit Kulturhauptstadt Linz. Bericht & Fotos
- Fulda (2023): offizieller Start des deutschen Zubringerwegs. Impressionen Festakt
- Paulo Coelho (2013): „Der Jerusalemweg ist ein internationales Friedensprojekt.“ Tweet & Bericht
- ORF-Reportage „Zu Fuß nach Jerusalem“ (2013): Video auf YouTube & Vimeo
Weitere Aktivitäten der vergangenen Jahre findest du im ARCHIV / CHRONIK
Aktuelles / News
Ø News Sommer 2025: Hier Öffnen
Ø 05.07.2025: 6.000 Facebook Mitglieder weltweit
Ø Aktuelles: Siehe FacebooK
Ø Info zu Syrien: Hier Öffnen
Arbing: Aufstellung Friedenstaube und gemeinsam für den Frieden pilgern
28. Juni 2025: ÖSTERREICH - Pilgern für den Frieden: Die Gemeinden und Pfarren von Schwertberg, Naarn und Arbing setzen ein starkes Zeichen! GPS Karten: Mapy Karte / Google Maps Karte
HÖHEPUNKT: Als feierlicher Abschluss wird am um 17:00 Uhr die Jerusalemweg-Friedenstaube in Arbing aufgestellt, jenem besonderen Ort wo 2010 der Jerusalemweg gegründet worden war.
Siehe hier alle Details: Webseite öffnen
Jerusalemweg BALKAN 2025
(Ungarn - Serbien - Kosovo - Nordmazedonien - Griechenland)
16 Tage Reise: 22. August – 6. September 2025
REISELEITUNG: Johannes Aschauer
>>>Details und Anmeldung<<<
- Pilgern bis Jerusalem ist möglich!
Mehrere Pilger / Pilgerinnen kamen auch 2024 zu Fuß in Jerusalem an! Zum Beispiel Christina aus Österreich (April 2024) oder Annelie aus Deutschland (Oktober 2024).
Beide Pilgerinnen sind jeweils den gesamten Weg von zu Hause bis Jerusalem - ausgenommen Syrien - gegangen! Herzliche Gratulation
- Backoffice Team
Wir bauen ein Team für das Backoffice am neuen Vereinssitz in 4020 Linz auf. Du möchtest dabei sein? Sehr gerne, nimm einfach mit uns Kontakt auf: Details siehe hier
- Newsletter Sommer 2025: Hier öffnen
Trage dich in unseren Newsletter ein und du bekommst zwei Mal im Jahr digitale Post von uns: Anmeldung Newsletter
Friedensstadt Linz
Die europäische Kulturhauptstadt Linz wurde Partner vom längsten Friedensweg der Welt! Feierliche Aufstellung der Friedenstaube vor dem Neuen Rathaus (23. September 2023). Fotos und Details siehe hier auf der WEBSEITE sowie PRESSEMELDUNG ORF
FULDA
In der Bonifatius-Stadt Fulda startet ein wichtiger deutscher Zubringerweg zum Jerusalemweg. Dieser führt nach Donauwörth der Donau entlang und schließt in Linz an die Hauptroute an. Am 30. September 2023 wurde mit dem Aufstellen der Friedenstaube der Weg offiziell eingeweiht: IMPRESSIONEN FESTAKT
Das Buch zum Jerusalemweg
Unser Bestseller! Aus dem Herzen Europas zu Fuß nach Jerusalem. Die außergewöhnliche Geschichte des Jerusalemweges zum Nachlesen, geschrieben vom Begründer Johannes Aschauer. Von der Vision, der Begehung und der Gründung der Friedensbewegung. Das Buch in Deutsch und Englisch (Hardcover, Taschenbuch, eBook / E-Book).
PILGERPASS
Wege entstehen im Gehen | Der Pilgerpass für deine Pilgerreise im Shop
Paulo Coelho ist begeistert vom Jerusalemweg
In einem kleinen spanischen Dorf trafen sich 2013 Jerusalempilger und der Literatur-Star. Welch unglaubliche, wunderbare Fügung: Jakobsweg trifft Jerusalemweg!
Schriftsteller Coelho zeigte sich begeistert und erkannte die Dimension des Jerusalem Way als internationales Friedensprojekt. Jerusalem ist der gordische Knoten für den Frieden der Welt. So leistet jeder einzelne Pilger einen wichtigen Beitrag. Was Religionen und Völker vermeintlich trennt, können einzelne Menschen in Respekt und Zuwendung wieder verbinden. Siehe Tweet von Coelho

ORF Filmreportage: ZU FUSS NACH JERUSALEM
DER JERUSALEMWEG: Vom Ende der Welt zum Anfang nach Jerusalem! ORF Film "kreuz und quer" vom 9. Juli 2013. Video ist in Deutsch und Englisch verfügbar (YOUTUBE und VIMEO)
Weitere Aktivitäten der vergangenen Jahre findest du im ARCHIV / CHRONIK
